Im Jahr 2022 starteten go.Rheinland und die DB InfraGO AG eine Graffitioffensive, in der Kunstgraffitis Farbe in immer mehr Bahnhöfe bringen. Neben dem Entfernen von sogenannten Tags oder lieblosen Schriftzügen werden Stationen im go.Rheinland-Gebiet mit Streetart verschönert.
Im Projekt BALIN (BAhnhöfe LIcht INsekten) werden die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf Insekten an Bahnsteigen untersucht. Bahnsteige brauchen Beleuchtung, um Sicherheit und Orientierung zu gewährleisten. Im Projekt werden alternative Leuchten getestet um die Anziehung von Insekten zu reduzieren. Wenn die Umrüstung der Beleuchtung positive Ergebnisse zeigt, werden die Erkenntnisse in die Richtlinien der Deutschen Bahn einfließen. Das Konsortialprojekt (Museum Koenig (LIB), DZSF, DB InfraGo) wird gefördert durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt.
Carmen Ludreschl ist Biodiversitätsforscherin am Museum Koenig (LIB) Bonn. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie die Sogwirkung der nächtlichen Bahnsteigsbeleuchtung auf die Insektenvielfalt mit dem Ziel die Beeinträchtigung in Zukunft zu verringern.
Beratend zur Seite stand dem Verein InUrFaCE auch wieder die LIB-Wissenschaftlerin Dr. Katharina Schmidt-Loske, die schon im InUrFaCE- Workshop am Museum Koenig (LIB) ihre Faszination und ihr Wissen mit den Künstler*innen geteilt hatte.
© 2024. InUrFaCE e.V.